Patenbeetpflege im Herbst – der Winter kann kommen!
Mit viel Engagement haben wir unser Patenbeet herbstfit gemacht und für die Winterzeit vorbereitet. Gemeinsam haben wir überhängende Pflanzenteile entfernt, die Gräser zurückgeschnitten und den Weg ums Beet gründlich gesäubert. Nebenbei sammelten wir auch Müll, der sich im Laufe der Zeit angesammelt hatte – so sieht unser Beet jetzt wieder ordentlich und gepflegt aus!
Die Aktion hat nicht nur Spaß gemacht, sondern zeigt auch, wie wichtig regelmäßige Pflege für unsere Grünflächen ist. Jetzt kann der Winter kommen, und unser Beet bleibt ein kleines Naturparadies mitten in der Stadt
Vielen Dank an alle, die mit angepackt haben!
Müllsammelaktion in Egelsbach
Am 28.09.2024 fand die Aufräumaktion sauberhaftes Egelsbach statt.
Die Aktion findet seit 2019 nun schon zum 5. Mal stat. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst befreien Freiwillige den Ort von Müll und Unrat. Die Abfallsammelaktion wird von der SGE-Abteilung -SWF Kids- in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Egelsbach organisiert.
Unter anderem drei Autoreifen, mehrere Felgen, unfassbar viele Glas- und Plastikflaschen und unzählige Zigarettenstummel haben wir am Straßenrand gefunden und eingesammelt.
Vielen Dank an die Stadt Egelsbach für die Organisation!
Apfelernte auf Langener Streuobstwiesen
Auch in diesem Jahr fand an einem Sonntag Ende September die von der Stadt Langen organisierte Streuobstwiesen-Ernte statt. Obwohl ich schon einige Jahre in Langen lebe, war ich dieses Jahr das erste Mal dabei - und bestimmt auch nicht das letzte Mal. Denn es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern die Arbeit kommt auch einem guten Zweck zugute: Aus den
gesammelten Äpfeln werden verschiedene Dinge hergestellt: Apfelwein, Apfelbrand oder Apfelweingelee. Diese werden unter dem Markenzeichen des Siebenschläfers verkauft. Die Einnahmen dienen dem Erhalt der Streuobstwiesen, die vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten.
Um 10 Uhr war Treffpunkt vor dem Rathaus und die ersten freiwilligen Sammler, groß und klein, waren schon da. Frau Gollnow von der städtischen Umweltberatung gab uns allen eine kleine Einführung in die Streuobstwiesen. Warum ist ihre Pflege wichtig? Wer lebt auf der Streuobstwiese? Was passiert mit den Äpfeln? Hier gab es Antworten.
Für Kinder und Eltern ein Spaß: Auf dem Traktor-Anhänger ging es quer durch Langen, bis hinters Freibad, zu der großen Streuobstwiese. Dort warteten die Äpfel an den Bäumen bereits darauf geerntet zu werden. Apfelbäume gibt es hier ganz schön viele - gezählt habe ich sie nicht - wer von den Lesern weiß, wie viele es sind?
Nach der kurzen Einweisung ins richtige Apfel-Ernten ging es ans Werk - die Äpfel wanderten runter von dem Baum, hinein in die Eimer, von dort in orangene Obstsäcke und am Ende auf einen Pritschenwagen. Das Wetter war wie bestellt, blauer Himmel, Sonnenschein. So macht Ernten Spaß. Hat jemand gesehen, dass ich den einen Apfel einfach selbst genascht habe? Qualitätskontrolle. Lecker.
Am Ende gab's für alle Helfer eine zünftige Brotzeit. Jede(r) war zufrieden, es gab nette Gespräche, Fachsimpeleien und kleine Anekdoten aus früheren Erntejahren. Ich bedanke mich hiermit im Namen des BUND für die gute Organisation und für's nächste Jahr bestelle ich schon jetzt wieder so ein gutes Wetter.
(Bilder und Text: Uwe Scholz)
BUND Langen-Egelsbach beim Fürstlichen Gartenfest
Der BUND Ortsverband Langen-Egelsbach war mit einem Info-Stand beim Fürstlichen Gartenfest und nutzte die Gelegenheit, mit zahlreichen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Dabei wurden wichtige Themen rund um den Umweltschutz diskutiert, wie beispielsweise der Erhalt der Artenvielfalt, der Schutz regionaler Naturräume und nachhaltige Lebensweisen. Viele Besucher zeigten sich offen für neue Informationen und hatten großes Interesse daran, wie sie persönlich zum Umweltschutz beitragen können. Durch den direkten Austausch konnten wir nicht nur informieren, sondern auch Anregungen und Ideen aus der Bevölkerung aufnehmen, um gemeinsam noch mehr für den Schutz unserer Umwelt zu erreichen.
Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Aktion mit dem NABU, bei der Kinder die Möglichkeit hatten, eigene Nistkästen aus Holz zu bauen. Mit viel Begeisterung und handwerklichem Geschick gingen die kleinen Baumeister ans Werk und lernten dabei nicht nur den Umgang mit Werkzeugen, sondern auch, wie wichtig Nistkästen für den Schutz heimischer Vogelarten sind. Diese praktische Aktivität machte nicht nur Spaß, sondern sensibilisierte die Kinder spielerisch für den Naturschutz und die Bedeutung, Lebensräume für Vögel zu erhalten.
Auch das Interesse an den Fledermauskästen war groß. Viele Besucher informierten sich über die Bedeutung von Fledermauskästen für den Schutz dieser faszinierenden, aber oft unterschätzten Tiere. Die Möglichkeit, Fledermäusen mit speziellen Nistkästen einen sicheren Unterschlupf zu bieten, stieß auf viel Begeisterung. Durch anschauliche Erklärungen konnten wir das Bewusstsein für den Schutz der Fledermauspopulation stärken und zeigen, wie einfach es ist, aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt beizutragen.
Patenbeetpflege im Sommer
Bevor der nächste Bauabschnitt des Radschnellweges zwischen der Friedenstraße und der Bahnstraße in Angriff genommen wird, haben Aktive des BUND heute das dort liegende Patenbeet betreut. Dabei wurden überhängende Pflanzenteile entfernt, Müll aus dem Beet gesammelt, Gräser zurückgeschnitten und der Weg gesäubert.
Wir beim Tag der offenen Tür des Umweltbundesamtes
Am Samstag, 29.06. fand in Langen vor der Aussenstelle des UBA das jährliche Umweltfest statt, an dem auch der BND vertreten war. Ein strahlend heißer Nachmittag lockte die Menschen an, die auch wirklich Interesse an dem Thema hatten und so konnte sich am Stand das ein oder andere wirklich gute und tiefe Gespräch entwickeln. Mit anderen Standinhabern ließen sich Kontakte knüpfen, um ein Netzwerk aufzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Fazit: Alles in allem ein gelungener, vielversprechender Tag,